Schi 4.0
Dieser Tage eine Schlagzeile: “WLAN auf der Schipiste wird zum Standard“. Der Artikel erklärt weiter, dass das WLAN besonders in der Mittagszeit genutzt würde (hoffentlich von jenen abseits der Piste, denk ich mir noch) und dass die Frage nach dem WLAN meist die erste beim Betreten einer Hütte wäre. Ein unmittelbarer Realitycheck bei den Kids bringt hervor: Jaja – das kennen wir schon lang!
Kurz überlege ich mir: Mit dem Handy in der Hand auf zwei Brettern den Berg runtersausen (Anm.: Ich bin kein Schifahrer) – interessant. Könnte cool aussehen und sich schmerzhaft anfühlen – mitunter. Man müsste Helmvisiere mit Dateneinblendung haben (gibt’s ja bereits fürs Motorrad). Da lese ich schon: “Skiwelt amadé lockt mit Datenbrille zum Ausborgen.” – Also auch schon alt.
Trotzdem: Ein paar Probleme – abseits einer gewissen Kollisionsgefahr beim beliebten Downhill Race Livestream – bleiben doch. Die könnte man eliminieren:
- Strom: Die Hütten und Liftsäulen haben zwar jetzt alle ihre ordentliche WLAN-Abdeckung, haben aber wohl vielfach zum Aufrüsten ihrer Steckdosen vergessen. Wenn etwa 500 ausgehungerte Schifahrer zu Mittag essen, trinken, sich sonnen und mit den Freunden snapchaten wollen, dann brauchen wir Steckdosensäulen bei jedem Tisch. Oder …
- Das Hochleistungs-Akkupack in der Tasche. Oder noch besser: In die Schijacke verbaut. Am Rücken einer mittelgroßen Jacke gehen sich so 5 – 7 LiPo-Zellen locker aus (auf die feuersichere Verbauung achten).
- Alternativ wäre die Verbauung von Solarzellen im Schulterbereich des Anoraks denkbar. Ein kleines Zimo-Panel bringt angeblich etwa 5-6V. Bei gutem Schiwetter wohl ausreichend, um ein bisschen Surfen, Route Checken oder Chatten auf der Schipiste zu ermöglichen, bis Zeit für einen Stop und den nächsten Schnelladevorgang ist.
- Der könnte sich übrigens mit USB-Ladestationen auf längeren Sesselliftfahrten ausgehen.
- Nachts will dann das ganze Zeug ordentlich für den nächsten Tag vorbereitet werden, weshalb auch die Hotelleriebetriebe gut daran tun, ausreichend Steckdosen in den Zimmern vorzusehen (ich reise ja mittlerweile mit dem persönlichen Dreifach-Stromverteiler auf Grund dieses immer virulenter werdenden Problems)
- Routenplanung: In kurzer Zeit möglichst viel des auserkorenen Urlaubs-Schigebiets kennen zu lernen hat schon seinen Sinn, finde ich, weshalb die Gebietsbetreuer gut daran täten, entweder in der eigenen App oder auf deren Website optimierte Schischaukel-Tagesrouten anzubieten. Inklusive wählbaren Schwierigkeitsgrades, Starring (“like” – möchte ich nochmal fahren – …) und natürlich der Sharing-Möglichkeit mit Freunden (wozu sonst Online-Sein; “ich bin hier; wo bist du gerade”).
- Die Routenanweisungen werden dann per Bluetooth-Lautsprecher in den Helm durchgegeben, wenn nicht grade das Lieblingslied läuft (gibt’s schon – ich weiß; “Warte, Schatz, ich muss erst mein Handy rausnehmen und die Musik abschalten, damit ich dich verstehen kann.”)
- Selbstredend blenden die Hütten- und Attraktionen-Betreiber entlang der Strecke per iBeacons an den Liftsäulen und Bäumen den p.t. Schigästen die besten tagesaktuellen Angebote abhängig von deren Vorlieben ins Helmvisier ein – das nur zum Drüberstreuen.
- Und wenn ich dann von der Bergstation aus mein Mittagsmenü per Voice-Command bestelle, bekomme ich 10% Rabatt und einen Jagatee extra.
Zugegeben: Mein letztes Mal auf Brettern im Schnee liegt doch wohl schon so etwa 5 Jahre zurück (wenn nicht mehr). Der Test all dieser IoT Errungenschaften macht allerdings schon irgendwie Lust … Vielleicht stell ich mich in den kommenden Wiener Semesterferien wieder mal auf eine Schipiste und schau mir an, was von all dem schon geht. Um dann vielleicht festzustellen, dass die 4G-Abdeckung bereits so breit ist, dass das eingangs noch als Alleinstellungsmerkmal vermutete WLAN bald schon wieder völlig wurscht sein wird.
P.S.: Am Realitätscheck passionierter Schifahrer wäre ich übrigens brennend interessiert … bitte hinterlasst mir doch einen Kommentar hier. Danke!